• Zum Inhalt
  • Zur aktuellen Navigation
  • Zur Volltextsuche
  • Zur Zielgruppen-Navigation
  • Zur Themen-Navigation

FAQ für Dozierende


Was sollte ich als Lehrbeauftragte/r mitbringen?

Zunächst einmal sollten Sie Spaß an der Lehre haben und der Vermittlung von Wissen an junge Erwachsene.

Wir gehen darüber hinaus davon aus, dass Sie die notwendige Fachkompetenz in einem oder mehreren der Themengebiete aufweisen sowie didaktische Fähigkeiten mitbringen.

Die genauen inhaltlichen Voraussetzungen entnehmen Sie bitte den Modulbeschreibungen bzw.  Lehrauftragbeschreibungen. Über weitere Details informiert Sie gerne die für das Fach verantwortliche Person aus der Professorenschaft. Sprechen Sie uns bitte jederzeit an.

Wer sind meine Ansprechpartner?

Ansprechpartner für Dozierende sind prinzipiell die modulverantwortlichen Personen. Sie beantworten alle Fragen inhaltlicher und didaktischer Art zur Vorlesung.

Die Planung der Vorlesung selbst wird im Rahmen der Semesterplanung von einer hauptamtlichen Person durchgeführt. Diese wird Sie per Mail um Termine für das betreffende Semester bitten und die Terminabstimmung vornehmen.

Für vertragliche Fragen und organisatorisches konkret zu Ihrer Vorlesung (Projektor, Moderatorenkoffer, Räume etc.) können Sie sich an das Sekretariat wenden: 

  • sämtliche Vorlesungen im 1. bis 4. Semester: Frau Bolai
  • sämtliche Vorlesungen im 5. und 6. Semester: Frau Fritsch

Wie viele Stunden umfasst eine typische Vorlesung?

Das hängt vom Modul selbst ab. Wir haben Module bzw. Teilmodule, die über 16 Unterrichtseinheiten gehen, aber auch längere mit 40 bis hin zu 60 Unterrichtseinheiten in einem Semester.

Darüber hinaus gibt es auch Module die über mehr als ein Semester laufen. 

Die genaue Anzahl der Unterrichtseinheiten entnehmen Sie bitte dem Modulordner bzw. der Lehrauftragsbeschreibung.

Der fachverantwortliche Person aus der Professorenschaft kann Ihnen dazu ebenso Auskünfte geben. 

Wie sind die Vorlesungsräume ausgestattet?

Alle unsere Vorlesungsräume verfügen über Tafeln (Whiteboards inkl. Marker), Videoprojektoren (VGA-Beamer), Flipcharts und Tageslichtprojektoren. Einige unserer Vorlesungsräume sind mit Smartboards ausgestattet, die es erlauben, auf der projezierten Präsentation mit einem üblichen Marker zu zeichnen.

Wir können unseren Dozenten in begrenzter Anzahl Dozenten-Notebooks für die Vorlesungen zur Verfügung stellen. Die Dozenten-Notebooks können in unserem Sekretariat ausgeliehen werden.

Bringen Sie Ihren eigenen Notebook mit, so denken Sie daran, einen HDMI-nach-VGA-Adapter mitzubringen, falls Ihr Notebook lediglich über einen HDMI-Anschluss verfügen sollte.

Benötigen Sie Materialien (z.B. Metaplan-Karten, Stifte, Folien) oder weitere Ausstattungen (z.B. Lautsprecher, Dokumentenkamera, Videokamera), so kontaktieren Sie bitte vorab das Sekretariat.

Unsere PC-Räume verfügen über die benötigten Anwendungssoftware sowohl auf den Studenten- als auch auf dem Dozenten-PC.

Wie läuft die Vorlesungsplanung ab?

Ein hauptamtlicher Mitarbeiter erstellt zentral alle Pläne eines Semesters. Er hat dazu vom Fachbetreuer alle notwendigen Kontaktdaten erhalten und kontaktiert Sie per Mail etwa 10-16 Wochen vor Beginn der Vorlesung.

Im Rahmen der Vorlesungsplanung versuchen wir Ihre Zeitpräferenzen zu berücksichtigen. Wir fragen dazu vor Semesterbeginn mögliche Termine bei Ihnen ab. Auf dieser Basis wird ein erster Vorlesungsplan erstellt und an Sie zurückgespielt. Nach Einarbeitung weiterer Rückmeldungen entsteht der finale Vorlesungsplan. Dieser Plan wird in unser Raumplanungssystem "Rapla" eingetragen und ist für alle Beteiligten bindend. Änderungen können nur noch in Rapla und in Abstimmung mit dem Koordinator vorgenommen werden.

Die Vorlesungspläne der aktuellen Semester finden Sie unter folgendem Link.

Wie läuft die Vertragsgestaltung und -abwicklung?

Nachdem Sie mit dem jeweiligen Modulverantwortlichen gesprochen haben und sich einig sind, leitet er Ihre Daten an das Sekretariat weiter.

Das Sekretariat erstellt automatische Ihren Dozentenvertrag zu Semesterbeginn. Sie können den Vertrag inkl. des beigefügten Reisekostenabrechnungsbogens zum Termin Ihrer ersten Lehrveranstaltung im Sekretariat (Kronenstr. 40, 3. OG) abholen.

Ihr Dozentenvertrag enthält zudem die Benutzerordnung des Rechnernetzes der DHBW Stuttgart (IT-Systeme). Erst nach Unterzeichnung dieser Benutzerordnung bekommen Sie von uns einen Lehre-Account zugewiesen. Über diesen Lehre-Account können Sie sich an unseren PCs anmelden sowie unser E-Learning System "Moodle" und unser WLAN verwenden.

Die Honorar- und Reisekostenabrechnung erfolgt am Semesterende ebenfalls über unser Sekretariat.

Für neue Dozenten ist im Rahmen der Grunddatenerfassung folgendes Formblatt für die Vertragsanfertigung erforderlich.

Wie sieht es mit Skripten und Kopien aus?

Wir haben einen externen Skriptenservice. Skripte und Vorlesungsunterlagen können wir für unsere Studierenden gerne vorab kopieren lassen. Bitte senden Sie die Unterlagen ca. eine Woche vor der Lehrveranstaltung an unser Sekretariat.

Sie können auch einzelne Kopien vor Ort erstellen.

Unter Umständen können Ihnen Skripte und Vorlesungsmaterialien durch den Fachverantwortlichen überlassen werden. Oft werden in diesem Fall die Skripte und alle weiteren Materialien zentral für alle Kurssäulen gedruckt. Bitte klären Sie dies im Einzelfall mit Ihrem Fachbetreuer ab.

Ich benötige spezielle Software und/oder Fachbücher.

Wir verfügen neben der Standardsoftware wie MS Office, PDF Reader, Internet Explorer, Mozilla Firefox, etc. über eine gewisse Anzahl von Lizenzen für Spezialsoftware wie Visual bzw. Android Studio, SPSS oder auch Simulationssoftware - teilweise auch zugänglich außerhalb unserers Fachbereichs. Den Einsatz solch spezieller Software sprechen Sie bitte mit dem fachverantwortlichen Professor ab.

Sprechen Sie bitte unbedingt Ihren fachverantwortlichen Professor an, wenn die für Sie benötigte Software auf unseren PCs nicht vorhanden und u.U. nachinstalliert werden sollte. Selbstredend benötigen wir für diese Art von Vorarbeiten eine längere Vorlaufzeit, die Sie für Ihre eigene Vorlesungsplanung berücksichtigen sollten. Beachten Sie bitte auch, dass wir nicht allen Ihren Wünschen nachgehen können, sei es aus lizenzrechtlichen (Budget) oder sonstigen Gründen.

Für weitere Informationen zur Dozenten-Software siehe: http://www.dhbw-stuttgart.de/themen/service-einrichtungen/it-service-center/informationen-fuer-lehrende/

Zur Vorbereitung und Begleitung der Lehrveranstaltungen können Sie auch gerne auf unsere Bibliothek zurück greifen. Sollten Sie bestimmte Bücher, die dort nicht vohanden sind, benötigen, sprechen Sie bitte den fachverantwortlichen Professor an.

Werden meine Vorlesungen bewertet?

Wir verfolgen einen etablierten Evaluierungsprozess in unserem Studiengang. Dies umfasst eine Vorlesungsbewertung der Studierenden für jedes Lehrmodul.

Die Kriterien der Bewertung können Sie folgendem Formular Vorlesungsbewertung entnehmen.

Ihr fachverantwortlicher Professor wählt Ihre Veranstaltung zur Evaluierung aus. Möchten Sie in jedem Fall Ihre Veranstaltung durch die Studierenden evalieren lassen, so sprechen Sie also bitte rechtzeitig vor Vorlesungsende Ihren fachverantwortlichen Professor an.

Sie erhalten im Fall der Vorlesungsevaluierung von ihm eine E-Mail samt einer TAN-Liste. Diese TAN-Liste verteilen Sie unter den Studierenden in Ihrem Kurs. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie per Email zugesendet.

Ggf. wird der fachverantwortliche Professor noch mit Ihnen in Kontakt treten für ein Abschlussgespräch auch auf Grundlage dieser Bewertungen.

Was muss ich zu Klausuren wissen?

Die meisten Lehrveranstaltungen schließen mit einer schriftlichen Klausur ab. Für diese existiert eine Formatvorlage, in die Sie bitte Ihre Aufgaben (sowie Musterlösungen) einfügen. Wir senden Ihnen rechtzeitig die entsprechende Formatvorlage zu, bis ca.  10-15 Tage vor dem Klausurtermin sollte uns der Klausurvorschlag vorliegen. 

Bitte beachten Sie dabei die folgenden Hinweise zu Klausurerstellung.

In einigen Fällen kann Ihnen Ihr Fachbetreuer eine Klausurvorlage (inkl. Musterlösung) zur Verfügung stellen. Sprechen Sie bitte Ihren Fachbetreuer an.

Unter Umständen müssen die Studierenden zusätzlich zur schriftlichen Klausur eine Projektarbeit bearbeiten. Details bzgl. der Erstellung und Bewertung einer solchen Projektarbeit klären Sie bitte vorab mit Ihrem Fachbetreuer ab.

Wir begrüßen es schließlich sehr, wenn Sie am Klausurtermin anwesend sein können, um die Klausuraufsicht zu übernehmen. Die ist vor allem wichtig bei möglichen Rückfragen vor Ort.

Die Klausurergebnisse tragen Sie bitte in das an Sie versendete Excel-Formular ein und senden uns dieses bis zum darin vermerkten Termin zu. Die Klausuren selbst schicken Sie uns dann auf dem Postweg zu oder geben diese persönlich ab. Bitte halten Sie die darin vermerkten Abgabetermine unbedingt ein, weil daran Fristen gebunden sind z.B. für Nachklausuren.

 

Ich muss eine Vorlesung absagen oder verlegen.

Bei kurzfristigen Ausfällen (z.B. Krankheit), bitten wir Sie jeweils möglichst umgehend unser Sekretariat zu informieren per Telefon oder Mail.

Bei allgemeinen Verlegungen nach Beginn des Semesters sollten Sie sich mit dem Koordinator für die Semesterpläne sowie den Kurssprechern abstimmen und nach dieser Rücksprache die Änderungen in Rapla eintragen lassen.

Wir versuchen, ausgefallene Stunden nachzuholen. Sprechen Sie uns an, wenn dies notwendig werden sollte. Wir finden eine Lösung.

Wie nutze ich Moodle?

Die E-Learningplattform Moodle unterstützt Sie bei der Begleitung der Lehrveranstaltung in dem Sie z.B. Dokumente hochladen, Diskussionsthemen einstellen oder allgemein Kontakt halten können (s.a. Informationen für Lehrende des Rechenzentrums).

Möchten Sie Moodle verwenden, so sprechen Sie bitte rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn unser Sekretariat an. Unser Sekretariat wird dann für Sie einen Lehre-Account beantragen, mit dem Sie sich in Moodle einwählen können. Innerhalb der Moodle-Plattform finden Sie unter "Meine Kurse" Moodle-Anleitungen, die Sie bei der Verwendung von Moodle unterstützen. Benötigen Sie darüber hinaus Hilfe, so sprechen Sie bitte Ihren Fachverantwortlichen an.

Verfügen Sie über PC-Räume?

Unser Studiengang verfügt über eigene PC-Räume sowie eine Anzahl von Dozenten-Notebooks zu Ihrer freien Verfügung. Sollten Sie einen PC-Raum oder einen Dozenten-Notebook benötigen, so sprechen Sie dies bitte rechtzeitig mit ihrem zuständigen Modulbetreuer ab. Wir benötigen insbesondere für die Reservierung des PC-Raums eine gewisse Vorlaufszeit!

Bekomme ich einen Account und wie kann ich diesen nutzen?

Nach Unterzeichnung der Benutzerordnung des Rechnernetzes der DHBW Stuttgart (IT-Systeme) bekommen Sie als Dozent der DHBW regelmäßig einen sogenannten "Lehre-Account" von unserem Zentralen Rechenzentrum zugewiesen. Sollte die Benutzerordnung inkl. Lehre-Account nicht Ihrem Dozentenvertrag beigefügt sein, so sprechen Sie bitte unser Sekretariat an.

Die Aktivierung des Lehre-Account benötigt erfahrungsgemäß einige Tage. Sollte dieser auch nach einer Woche noch nicht aktiviert sein, so wenden Sie sich bitte umgehend an unser Sekretariat.

Mit dem DHBW Account haben Sie folgende Zugriffsmöglichkeiten:

  • WLAN der DHBW und vieler andere Hochschuleinrichtungen weltweit (über eduroam)
  • PC-Zugang an den PC-Räumen der DHBW Stuttgart
  • elektronische Bestände der DHBW Bibliothek (inkl. vielen eBooks und Fachdatenbanken)
  • eLearning-Platform “Moodle” und Virtual Team Room “Vitero” 

Weitere Informationen zum "Lehre-Account" entnehmen Sie bitte den Informationen des Zentralen Rechenzentrums an der DHBW Stuttgart.

 

Wie ist eine typische Vorlesung didaktisch ausgestaltet?

Unser Kurssystem mit überschaubaren Kursgrößen bietet vielfältige Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung, von klassischen Vorlesungen über die Bearbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeit bis hin zu Workshops.

Generell streben wir einen hohen Anteil selbst zu erarbeitenden Inhalte durch die Studierenden an, gemäß dem didaktischen Konzept der dualen Hochschule.

Dazu bieten wir auch spezielle Schulungen an, deren Termine wir in regelmäßigen Abständen per Email an Sie weiterleiten.

An wen wende ich mich bei allgemeinen IT-Problemen?

Bei Problemen bzgl. der IT wenden Sie sich bitte zunächst über unser Support-Formular an unser Support-Team: Support für Dozentinnen und Dozenten

Unser IT-Support versucht, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Darüber hinaus und insbesondere bei dringenden Problemen steht Ihnen auch unser Sekretariat helfend zur Seite.

Schließlich dürfen Sie bei allgemeinen Fragen und Anregungen gerne auch Prof. Heuser als IT-Verantwortlichen des Studiengangs WIW ansprechen.

Wie hoch ist die Vergütung?

Die Vergütung beträgt momentan 35,- € je Unterrichtseinheit.

Dazu kommen ggfs. Vergütungen für die Stellung von Klausuren, deren Korrektur sowie - falls Sie Arbeiten betreuen - auch Vergütungen für die Betreuung von Hausarbeiten, Projektarbeiten, Studienarbeiten oder Bachelorarbeiten.

Wenn Sie an mündlichen Prüfungen mitwirken, wird auch dies nach speziellen Sätzen vergütet.

Hauptnavigation

  • Aktuelles / Termine
  • Pläne
    • Studienverlauf
    • Vorlesungspläne / PC-Belegung
    • Praxispläne
    • Modulpläne
  • Studienbetrieb
    • Bewerben und Finden
    • Erstsemester
    • Studienverlauf
    • Labore
    • Praxis-, Studien- und Bachelorarbeiten
    • Studienabschluss
    • Zentraler Server der DHBW
  • Highlights
    • Ausland
      • Überblick
      • Auslandsexkursionen
    • Zusatzqualifikationen
    • Soft Skills
    • Studierendenprojekte
    • Weitere Highlights
  • Karrieren
    • Auslandsberichte
    • Erfahrungsberichte
    • Auslandssemester
    • Weitere Erfahrungsberichte
  • FAQ für Studierende
  • Infos für Partnerunternehmen und Betreuer
    • Betreuerinfos
    • Termine
    • Praxispläne
  • Informationen für Dozierende
    • Hochschuldidaktik an der DHBW
    • Wir suchen Lehrbeauftragte
    • FAQ - Wie werde ich Dozent/in?
    • Termine
    • Weiterbildungsprogramm
    • Downloads
    • IT Service Center
    • Kontakt
  • News
    • Überblick News
    • Archiv
  • Allgemeine Downloads
  • Nützliche Links
    • Übersicht
    • Flucht- und Rettungspläne
  • Kontakt
DHBW Stuttgart Logo Studierendenportal

Volltextsuche

Leider wurde zu "" nichts gefunden.
Navigation Studierendenportal Wirtschaftsingenieurwesen
Suche
Service
  • Dualis
  • IT.Service Center
  • E-Learning
  • Prüfungsamt Fakultät Technik
  • Bibliothek
  • Facebook

Service Navigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt