• Zum Inhalt
  • Zur aktuellen Navigation
  • Zur Volltextsuche
  • Zur Zielgruppen-Navigation
  • Zur Themen-Navigation

FAQ für Studierende

In unseren Gesprächen mit zukünftigen Studierenden und neuen Partnerunternehmen werden viele Fragen immer wieder gestellt. Die häufigsten von Seiten der Studierenden gestellten Fragen und ihre Antworten finden Sie nachfolgend aufgeführt.

Informationen und Antworten zu typischen Fragen der Partnerunternehmen und für Lehrbeauftragte finden Sie auf den jeweiligen Seiten.

Gerne beantworten die Ansprechpartner des Wirtschaftsingenieurwesens ihre Fragen auch im persönlichen Gespräch.

Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie unter Kontakt.

  • FAQ für Studierende
  • Wie kann ich die notwendigen Vorkenntnisse in Mathematik und Physik erwerben?
  • Muß ich an den Vorkursen teilnehmen? Wann finden sie statt?
  • Bin ich nach einer Lehre als Student zu alt für die DHBW?
  • Was ist der Unterschied zwischen Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik?
  • Gibt es ein WIW-Ausbildungsunternehmen in der Stadt/Region XY?
  • Ich habe Kontakte zu einem Unternehmen und würde dort gerne ein DHBW-Studium WIW absolvieren. Was muß ich tun?
  • Ich bin Meister/Techniker oder habe Berufserfahrung. Kann ich in einem höheren Semester einsteigen?
  • Ich habe schon erfolgreich Prüfungen in WIW oder einem verwandten Fach an einer Universität/FH abgelegt. Kann ich in einem höheren Semester einsteigen?
  • Wann muß ich mich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden?
  • Sie schreiben, daß man Vorkenntnisse in Mathematik und Physik auf Abiturniveau benötigt. Gilt das auch für die wirtschaftlichen Fächer?
  • Wie verteilen sich technische und wirtschaftliche Fächer prozentual im Studium? Ich habe unterschiedliche Antworten auf diese Frage bekommen.
  • Ich stamme nicht aus Baden-Württemberg. Habe ich überhaupt Chancen auf einen DHBW-Studienplatz?
  • Was verdient man als Student an der DHBW?
  • Kann ich nach dem Bachelorstudium auch einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen absolvieren?

Wie kann ich die notwendigen Vorkenntnisse in Mathematik und Physik erwerben?

Wir bieten zur Wiederholung des Abiturstoffes Vorkurse an, deren Besuch wir Ihnen empfehlen.
Außerdem gibt es Bücher, die den Schulstoff komprimiert zusammenfassen (z.B. Brücken zur Mathematik von Hohloch u.a.)

Muß ich an den Vorkursen teilnehmen? Wann finden sie statt?

Die Vorkurse sind nicht Bestandteil des Studiums, sondern dienen der Wiederholung von Schulstoff. Sie sind daher nicht obligatorisch.
Wir empfehlen die Teilnahme jedem Studienanfänger, insbesondere aber dann, wenn das Abitur länger zurückliegt.

Bin ich nach einer Lehre als Student zu alt für die DHBW?

Nach einer Lehre haben Sie für ein Partnerunternehmen viele Vorteile: praktische Kenntnisse und Berufspraxis. Sie sind wohl etwas älter als manche Ihrer Kommilitonen, aber das muß kein Nachteil sein. Das kurze DHBW-Studium ist dann genau das richtige.

Was ist der Unterschied zwischen Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik?

Wirtschaftsingenieurwesen = Maschinenbau + BWL oder Elektrotechnik + BWL oder Gebäudetechnik + BWL (je nach gewählter Vertiefungsrichtung),
Wirtschaftsinformatik = Informatik + BWL.
Da aber auch Wirtschaftsingenieure Anwender von IT-Systemen sind, enthält auch das WIW-Studium in den ersten vier Semestern das Fach Angewandte Informatik/Informationstechnik. Ein allgemeines Interesse am Fach Informatik sollte also in jedem Fall vorhanden sein!

Gibt es ein WIW-Ausbildungsunternehmen in der Stadt/Region XY?

Die meisten unserer Partnerunternehmen sind in Baden-Württemberg ansässig, der Schwerpunkt liegt im Großraum Stuttgart. Es gibt aber auch viele Partnerunternehmen in anderen Regionen und Bundesländern. Die vollständige Liste finden Sie auf unserer Homepage.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, selbst ein Unternehmen in Ihrer Stadt zu suchen, das erstmalig mit der DHBW zusammenarbeitet. In diesem Fall sollte sich das Unternehmen aber frühzeitig mit uns in Verbindung setzen.

Ich habe Kontakte zu einem Unternehmen und würde dort gerne ein DHBW-Studium WIW absolvieren. Was muß ich tun?

Wenn das Unternehmen bereits ein Partner von uns ist: Bewerben Sie sich. Wenn nicht: Machen Sie uns im Unternehmen bekannt. Dazu können Sie z.B. die im Netz verfügbaren Unterlagen wie Studienplan, Ausbildungsvertrag, Semesterplan oder auch allgemeine Informationen für Firmen den zuständigen Personen weiterleiten oder auch ausgedruckt vorlegen. Sollte seitens des Unternehmens Interesse an einer Kooperation mit der DHBW Stuttgart bestehen, so sollte uns das Unternehmen möglichst frühzeitig kontaktieren, um die weiteren Schritte zu klären. Unterscheiden sich die Inhalte der praktischen Ausbildung von Betrieb zu Betrieb? Natürlich werden Sie z.B. in einem kunstoffverarbeitenden Betrieb etwas andere Dinge lernen als in einem metallverarbeitenden Betrieb. Falls Ihre Interessenlage für eine Branche sich bereits gefestigt hat, sollten Sie das bereits bei Ihren Bewerbungen berücksichtigen.
Um als Ausbildungsbetrieb zugelassen zu sein, müssen die Unternehmen Ihnen aber wichtige Grundlagen auf jeden Fall vermitteln können. Unternehmen, die nicht alles selbst abdecken können, kooperieren zu diesem Zweck mit anderen Ausbildungsstellen, bei denen die Studenten dann einige Wochen verbringen. Sie können sich auf jeden Fall darauf verlassen, daß Sie auch im Praxisteil Ihres Studiums kompetent qualifiziert werden.

Nach oben

Ich bin Meister/Techniker oder habe Berufserfahrung. Kann ich in einem höheren Semester einsteigen?

Nein, leider nicht. Wir können nur Prüfungsleistungen anerkennen, die an einer Hochschule erbracht worden sind.

Ich habe schon erfolgreich Prüfungen in WIW oder einem verwandten Fach an einer Universität/FH abgelegt. Kann ich in einem höheren Semester einsteigen?

Im Normalfall nicht, da auch die Praxisphasen ein wichtiger Bestandteil des Studiums bereits ab dem ersten Semester sind. Prüfungsleistungen, die an Universitäten und Fachhochschulen erbracht wurden, können anerkannt werden. Wir prüfen aber in jedem Einzelfall die Gleichwertigkeit der Prüfungsleistungen. Wenn Sie bereits mehrere Prüfungen bestanden haben und außerdem schon Praxiserfahrung gesammelt haben, kann in seltenen Ausnahmefällen eine Aufnahme in ein höheres Semester in Betracht kommen - sprechen Sie mit uns!

Wann muß ich mich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden?

Im Studiengang WIW gibt es derzeit 5 Vertiefungrichtungen.
Die Vertiefungsrichtung Elektrotechnik unterscheidet sich von den anderen ab dem ersten Semester. Die Partnerunternehmen aus dieser Branche stellen Studenten speziell für diese Vertiefungsrichtung ein. Sie entscheiden sich also schon mit Ihrer Bewerbung bei einem dieser Unternehmen für die Vertiefungsrichtung.
Das gleiche gilt für die Vertiefungsrichtung Facility Management. Die drei übrigen Vertiefungsrichtungen (Produktion und Logistik, Innovations- und Produktmanagement sowie Internationales Marketing und Technischer Vertrieb) sind maschinenbauorientiert. Sie unterscheiden sich voneinander erst im letzten Studienjahr. Daher wählen Sie in Rücksprache mit Ihrem Ausbildungsunternehmen diese Vertiefungsrichtungen erst am Ende des vierten Semesters.

Sie schreiben, daß man Vorkenntnisse in Mathematik und Physik auf Abiturniveau benötigt. Gilt das auch für die wirtschaftlichen Fächer?

Nein, Sie können ohne BWL-Vorkenntnisse Ihr Studium beginnen. Interesse an der Materie sollten Sie aber haben.

Wie verteilen sich technische und wirtschaftliche Fächer prozentual im Studium? Ich habe unterschiedliche Antworten auf diese Frage bekommen.

Auf diese Frage kursieren in der Tat mehrere Antworten, weil manche Fächer (Logistik, Innovationsmanagement) sich nicht ganz eindeutig den beiden großen Bereichen zuordnen lassen, andere zu keinem der Bereiche gehören (Recht, Sprachen).
Grobe Faustregel: 1/2 Technik, 1/3 Wirtschaft, 1/6 sonstiges

Ich stamme nicht aus Baden-Württemberg. Habe ich überhaupt Chancen auf einen DHBW-Studienplatz?

Natürlich, die Herkunft ist kein Kriterium. Viele unserer Studenten stammen aus anderen Bundesländern. Sie sollten jedoch bereit sein, sich auf Dauer am Standort des Partnerunternehmens niederzulassen.

Was verdient man als Student an der DHBW?

Als Student erhält man mindestens die Vergütung eines Auszubildenden - oftmals auch einiges mehr. Das reicht zum Leben ohne weitere Nebenjobs, so dass man sich voll auf das Studium konzentrieren kann. Bei der Wahl Ihres Partnerunternehmens sollten Sie allerdings anderen Kriterien gegenüber dem Gehalt mehr Gewicht einräumen: Betreuung, spätere Aufgaben, Karrierechancen, ....

Kann ich nach dem Bachelorstudium auch einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen absolvieren?

Ja, die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet am Center for Advanced Studies diverse Masterstudiengänge an, darunter auch ein Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen.

Ansprechpartner hierfür ist Prof. Hirschmann.

Nach oben

Hauptnavigation

  • Aktuelles / Termine
  • Pläne
    • Studienverlauf
    • Vorlesungspläne / PC-Belegung
    • Praxispläne
    • Modulpläne
  • Studienbetrieb
    • Bewerben und Finden
    • Erstsemester
    • Studienverlauf
    • Labore
    • Praxis-, Studien- und Bachelorarbeiten
    • Studienabschluss
    • Zentraler Server der DHBW
  • Highlights
    • Ausland
      • Überblick
      • Auslandsexkursionen
    • Zusatzqualifikationen
    • Soft Skills
    • Studierendenprojekte
    • Weitere Highlights
  • Karrieren
    • Auslandsberichte
    • Erfahrungsberichte
    • Auslandssemester
    • Weitere Erfahrungsberichte
  • FAQ für Studierende
  • Infos für Partnerunternehmen und Betreuungspersonen
    • Für Betreuungspersonen
    • Termine
    • Praxispläne
  • Informationen für Dozierende
    • Wir suchen Lehrbeauftragte
    • FAQ für Dozierende
    • Hochschuldidaktik an der DHBW
    • Termine
    • Weiterbildungsprogramm
    • Downloads
    • IT Service Center
    • Kontakt
  • News
    • Überblick News
    • Archiv
  • Allgemeine Downloads
  • Nützliche Links
    • Übersicht
    • Flucht- und Rettungspläne
  • Kontakt
DHBW Stuttgart Logo Studierendenportal

Volltextsuche

Leider wurde zu "" nichts gefunden.
Navigation Studierendenportal Wirtschaftsingenieurwesen
Suche
Service
  • IT.Service Center
  • E-Learning
  • Prüfungsamt Fakultät Technik
  • Bibliothek
  • Facebook

Service Navigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt