• Zum Inhalt
  • Zur aktuellen Navigation
  • Zur Volltextsuche
  • Zur Zielgruppen-Navigation
  • Zur Themen-Navigation

Zentrum für Sozialforschung

Wie kann ich soziale Phänomene angemessen erfassen und darstellen? Diese Frage steht auch bei studentischen Forschungsprojekten oftmals am Beginn der eigenen Forschungsarbeit. Aus diesem Grund bietet das Zentrum für Sozialforschung neben dem Forschungsmanagement den Studierenden an der Fakultät Sozialwesen ein breites Leistungsspektrum.

Das Team unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung von Forschungsstudien für einzelne Module oder Bachelorarbeiten. Wir begleiten Sie auf jedem Schritt: von Ihrer ersten Projektidee bis zur endgültigen Einreichung Ihre Forschungsskizze oder Bachelorarbeit. Auf dem Poster finden Sie spezifische Fragen, bei denen wir Ihnen helfen können.

 

So finden Sie uns

Sie finden uns beim DHBW-Standort Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart, Raum 5.12

 E-Mail: ulrike.hettler@dhbw-stuttgart.de

                  cansu.atlay@dhbw-stuttgart.de

 Telefon: 0711/1849-801

Gerne können Sie einen Termin für eine Beratung vereinbaren.

 

Wer wir sind?

Leitung

Prof. Dr. Annette Plankensteiner

Mitarbeiter*innen

Ulrike Hettler hat nach ihrem Studium an der Universität Heidelberg (B.A. Bildungwissenschaft und Englische Philologie) zunächst in einer Kommunalverwaltung als Projektleitung im Bereich Ausbildungsvorbereitung/Übergang Schule-Beruf gearbeitet, und war dort an mehreren Evaluationsvorhaben beteiligt. Seit 2019 absolviert sie ein berufsbegleitendes Masterstudium in Öffentlicher Verwaltung an der Universität Kassel, und ist seit Januar 2021 an der DHBW Stuttgart in der Forschungsadministration tätig. 

Dr. Cansu Atlay hat zunächst in Istanbul Soziologie (B.A.) studiert und ihr Masterstudium in Public Health (M. Sc.) in Berlin abgeschlossen. Sie hat nachfolgend an der Universität Tübingen in empirischer Bildungsforschung promoviert. Sie hat vorher (immer gerne) in Forschungsprojekten mit qualitativen, quantitativen und gemischten Methoden gearbeitet. Sie interessiert sich für soziale Ungleichheitsforschung, insbesondere im Bereich Bildung und Gesundheit. Seit September 2019 ist sie als Forschungsreferentin an der DHBW Stuttgart tätig.

Sebastian Rahn (M.A), hat nach seinem Studium in Public Management (B.A.) in Ludwigsburg an der DHBW Stuttgart Soziale Arbeit (B.A.) studiert. Sein Interesse an empirischer Sozialforschung hat er in einem Studium an der Universität Tübingen in „Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit“ (M.A.) vertieft. Seit mehreren Jahren ist er in unterschiedlichen Praxisforschungsprojekten tätig. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Arbeitsfeldern der Schulsozialarbeit und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Seit Oktober 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der DHBW Stuttgart tätig. Zuvor war er bereits als Mitarbeiter im DHBW-Studienverlaufspanel tätig.

Lisa-Marie Kreß (M.A.), hat Soziale Arbeit (B.A.) mit Auslandsaufenthalt an der University of Sunderland (GB) an der DHBW Stuttgart und Soziale Arbeit (M.A.) an der Universität Vechta studiert. Derzeit promoviert sie an der Universität zu Köln zur Nutzung digitaler Medien in transnationalen Lebenswelten durch junge Geflüchtete. Erfahrungen im Rahmen von Forschungsprojekten konnte Lisa-Marie Kreß bereits in den Kooperationsprojekten „Internet ist gleich mit Essen – Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Geflüchtete“ zwischen der Universität Vechta und dem Deutschen Kinderhilfswerk (2015) und „Digitale Elternarbeit in der Jugendhilfe mit Geflüchteten“ zwischen der Universität zu Köln und Stadt Stuttgart (2018) sammeln. Seit 2015 ist sie in unterschiedlichen Bereichen an der DHBW Stuttgart beschäftigt. Zudem ist sie als Sozialpädagogin in der stationären Kinder- und Jugendhilfe tätig.

Hauptnavigation

  • Überblick
  • Aktuelles / Termine
    • Überblick
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Terminverwaltung
    • Klausurtermine und Abgabefristen
  • Pläne und Studienbücher
    • Vorlesungspläne
    • Studienverlauf
    • Studien- und Modulpläne
    • Studienbücher
  • Informationen / Anträge / Downloads
    • Studien-, Ausbildungsvertrag & StuPrO
    • Antrag auf Verschiebung von Präsenzprüfungen
    • Antrag auf Verlängerung
    • Antrag auf Verlängerung Bachelor-Arbeit
    • Antrag auf Befreiung
    • Antrag auf Beurlaubung
    • Antrag auf Exmatrikulation
    • Antrag auf Nachteilsausgleich für Klausur
    • Anzeige Pflichtwahlstation/Fremdpraktikum
    • Bescheinigungen & Beglaubigungen
    • Informationen zu einzelnen Modulen
      • Modul 3
      • Modul 9: Praxisreflexion I
      • Modul 10: Soziale Einzelhilfe
      • Modul 11: Soziale Gruppenarbeit
      • Modul 15: Praxisreflexion II
    • Transferleistung & Reflexionsbericht
    • Seminararbeit
    • Hausarbeit / Essay
    • Projekt- bzw. Forschungsskizze
    • Bachelorarbeit
    • Ausleihe Notebooks/ Kameras
    • Praxisphasen
    • Beschwerde-/Verbesserungs-Managements
    • Stellenangebote für künftige Absolventen
  • Dozierendenportal
    • Übersicht
    • Skriptenservice JG SO18 & JG SO19
    • Skriptenservice ab JG SO20
    • Melden von Veranstaltungen oder -ausfällen
    • Terminverwaltung
    • Dozierendenfachtag
  • Schreib- und Transferzentrum
  • Zentrum für Sozialforschung
  • Leitbild der Vielfalt
  • Kontakt
DHBW Stuttgart Logo Studierendenportal

Volltextsuche

Leider wurde zu "" nichts gefunden.
Navigation Studierendenportal Sozialwesen
Suche
Service
  • IT.Service Center
  • E-Learning
  • Bibliothek
  • Facebook
  • Twitter

Service Navigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt