• Zum Inhalt
  • Zur aktuellen Navigation
  • Zur Volltextsuche
  • Zur Zielgruppen-Navigation
  • Zur Themen-Navigation

Transferleistung & Reflexionsbericht

Transferleistung (TL) - M2, M5, M6, M11, M14, M19, M20

Im Rahmen der Transferleistungen sollen Erkenntnisse des Theoriestudiums reflektierend auf Situationen in der Praxis angewendet werden.

Transfer als Studienleistung bedeutet, dass die Studierenden die modulbezogenen Themen, die von den Lehrenden der Dualen Hochschule inhaltlich vorgegeben werden, selbstständig bearbeiten und die Relevanz für Theorie und Praxis reflektieren. Sie beziehen sich auf die im Modulkonzept formulierten Kompetenzen. Es geht nicht um bloße Darstellung der Praxis, sondern um theoriegeleitete Reflexion. Für den Lernprozess der Studierenden geht es bei den Transferleistungen darum, theoretisch Gelerentes zur jeweiligen Praxis in Bezug zu setzen. Ziel ist, einen in die Praxis hinreichenden, kontinuierlichen Reflexionsprozess zu gestalten, in dem Sie Ihre jeweilige Praxis aus der Perspektive sich erweiternden theoretischen Wissens erfassen.

Wichtige Hinweise zu Transferleistungen finden Sie hier.

Die Prüfungsleistung wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.

Das Bestehen der Transferleistung ist nicht Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme am anderen Teil der Modulprüfung (i. d. R. Klausur). Das Modul insgesamt ist aber erst (und dann mit dem Ergebnis des anderen Teils der Modulprüfung) bestanden, wenn die Transferleistung bestanden wurde.
Ist die Transferleistung in der ersten Runde nicht bestanden, ist die Wiederholung eine Überarbeitung der ursprünglichen Fragestellung.
Ist die Transferleistung zweimal mit "nicht bestanden" bewertet worden (auch zu späte und nicht erfolgte Abgaben zählen hierzu), erfolgt eine mündliche Prüfung gemäß § 17 (6), selbst wenn der andere Teil der Modulprüfung (i. d. R. Klausur) bestanden wurde.

Reflexionsbericht (RB) - M15

Der zentrale Gegenstand des Reflexionsberichts ist eine exemplarische Falldarstellung, die theoretisch analysiert und kritisch reflektiert werden soll. In der Reflexion sollen die fall- und professionsbezogenen Perspektiven aufgezeigt und interdisziplinär beleuchtet werden. Dies beinhaltet auch die Erfahrungen im spezifischen Arbeitsfeld und schließt eine Reflexion des eigenen beruflichen Handelns ein.

Die Prüfungsleistung wird mit einer Note bewertet.

Ist der Reflexionsbericht in der ersten Runde nicht bestanden, ist für die Wiederholung eine neue Fragestellung erforderlich. Sollte die neue Aufgabenstellung bei Fristbeginn noch in Moodle fehlen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Studiengangsleitung und Frau König auf.

Aufgabenstellung und Abgabe TL / RB

  • Die Aufgabenstellung finden Sie in Moodle an der Stellle, an der Sie Ihre Aufgaben hochladen müssen.
  • Bitte beachten Sie zusätzlich, dass Sie bei der digitalen Abgabe keine Grafiken integrieren können!
  • Die Abgabe der Transferleistung erfolgt ausschließlich online in Moodle bis 23.55 Uhr des jeweiligen Abgabetages.
  • Abgabetag ist für alle Semester der zweite Tag der nächsten Theoriephase. Die Theoriephase startet in der Regel an einem Samstag. Beginnt die Theoriephase beispielsweise am Samstag, den 2.4, erfolgt die Abgabe am Sonntag, den 3.4. Die Bearbeitungszeit beträgt somit drei Monate (s. Angaben zu Abgabeterminen).
  • Wechsler geben die Transferleistung immer in dem auf den nächsten Praxisblock folgenden Theoriesemester ab.
  • Mit dem Upload in Moodle versichern Sie, dass Sie die vorliegende Transferleistung selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt haben und weder die gesamte Arbeit noch Teile hieraus an anderer Stelle vorgelegt oder veröffentlicht wurden.
  • Verwenden Sie Wissenschaftliches Arbeiten 11. Auflage 2017 von K. Grunwald (bitte melden Sie sich vorher in Moodle an, dann führt der passwortgeschützte link direkt zum Dokument (das neue Fenster muss im Hintergrund offen bleiben)).

Abgabetermine

Die Abgabetermine finden Sie sortiert nach Studienjahrgang nachfolgend für:

Studienjahrgang 2018

Studienjahrgang 2019

Studienjahrgang 2020

 

Hauptnavigation

  • Überblick
  • Aktuelles / Termine
    • Überblick
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Terminverwaltung
    • Klausurtermine und Abgabefristen
  • Pläne und Studienbücher
    • Vorlesungspläne
    • Studienverlauf
    • Studien- und Modulpläne
    • Studienbücher
  • Informationen / Anträge / Downloads
    • Studien-, Ausbildungsvertrag & StuPrO
    • Antrag auf Verschiebung von Präsenzprüfungen
    • Antrag auf Verlängerung
    • Antrag auf Verlängerung Bachelor-Arbeit
    • Antrag auf Befreiung
    • Antrag auf Beurlaubung
    • Antrag auf Exmatrikulation
    • Antrag auf Nachteilsausgleich für Klausur
    • Anzeige Pflichtwahlstation/Fremdpraktikum
    • Bescheinigungen & Beglaubigungen
    • Informationen zu einzelnen Modulen
      • Modul 3
      • Modul 9: Praxisreflexion I
      • Modul 10: Soziale Einzelhilfe
      • Modul 11: Soziale Gruppenarbeit
      • Modul 15: Praxisreflexion II
    • Transferleistung & Reflexionsbericht
    • Seminararbeit
    • Hausarbeit / Essay
    • Projekt- bzw. Forschungsskizze
    • Bachelorarbeit
    • Ausleihe Notebooks/ Kameras
    • Praxisphasen
    • Beschwerde-/Verbesserungs-Managements
    • Stellenangebote für künftige Absolventen
  • Dozierendenportal
    • Übersicht
    • Skriptenservice JG SO18 & JG SO19
    • Skriptenservice ab JG SO20
    • Melden von Veranstaltungen oder -ausfällen
    • Terminverwaltung
    • Dozierendenfachtag
  • Schreib- und Transferzentrum
  • Zentrum für Sozialforschung
  • Leitbild der Vielfalt
  • Kontakt
DHBW Stuttgart Logo Studierendenportal

Volltextsuche

Leider wurde zu "" nichts gefunden.
Navigation Studierendenportal Sozialwesen
Suche
Service
  • IT.Service Center
  • E-Learning
  • Bibliothek
  • Facebook
  • Twitter

Service Navigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt